Du bist auf der Suche nach deiner geschlechtlichen Identität oder fühlst dich im falschen Körper? Es gibt viele Menschen, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen,
leider oft im „stillen Kämmerlein“.
Die neue Selbsthilfegruppe „Lebe dein Leben!“ möchte die Möglichkeit bieten, sich im vertrauensvollen und verschwiegenen Rahmen mit anderen Menschen auszutauschen,
Raum für Ängste und Nöte und Problemstellungen im Alltag zu geben und helfen, den
eigenen Weg zu finden. Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann sind Sie herzlich gerne zu den stets kostenfreien Treffen eingeladen.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine Mail!
Wann: Erstes Treffen am 27.03.2023, im Anschluss
an jedem 4. Montag im Monat von 18.00-19.30 Uhr
Wo: Im SFZ
Neue Selbsthilfegruppe Kaufsucht
Kaufsucht entsteht häufig aus der Gewohnheit heraus einzukaufen, um negative Gefühle auszublenden. Nach und nach wird diese Gewohnheit bei manchen Menschen zur Sucht, die sehr häufig zu einer Verschuldung führt. Versuche, weniger zu kaufen können zu Nervosität, Unruhe, Angst etc. führen.
In der neuen Selbsthilfegruppe kann durch den Austausch mit Gleichbetroffenen die Einzelperson gestärkt werden, besser mit der Situation umzugehen, sich emotional zu stabilisieren und Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Herzlich gerne sind auch Sie zu den kostenfreien und vertraulichen Gesprächen eingeladen.
Melden sie sich einfach bei uns!
Wann: Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 18.00-19.30 Uhr
Wo: Im SFZ
ADHS - Neue Selbsthilfegruppe
Sie sind bereits erwachsen und leiden unter AD(H)S? Oder Sie haben ein Kind, bei dem AD(H)S diagnostiziert wurde?
Dann kommen Sie doch ins Gespräch mit anderen Betroffenen und tauschen sich in vertraulicher Atmosphäre einmal aus.
Die Selbsthilfegruppe gibt Raum für Fragen, Sorgen und Nöte und kann mit individuellen Erfahrungswerten helfen, den eigenen Weg zu finden.
Oft gehen mit der medizinischen Diagnose auch soziale Schwierigkeiten einher, die unter Umständen auch Auswirkungen auf das Arbeits- oder Schulleben haben können.
All dies kann bei den regelmäßigen Gruppentreffen thematisiert werden, unterstützend bei der Suche nach Perspektiven sein und entlasten.
Melden Sie sich gerne bei uns und schauen Sie vorbei!
Wann: Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 18.30 - 20.00 Uhr
Wo: Caritas, Apfelstraße 55, 52525 Heinsberg
JEP - Junge Erwachsene Pflege
Gemeinschaftliche Selbsthilfe ist für alle Menschen da – egal welchen Alters. Aber manchmal ist es einfacher, sich mit anderen auszutauschen, die in der gleichen Lebensphase stecken.
Du bist zwischen 18 und 35 Jahre jung und kümmerst Dich um einen Dir nahestehenden Menschen der Pflege/Unterstützung benötigt oder bist durch die entsprechende Situation in Deiner Umgebung persönlich beeinflusst, vielleicht beeinträchtigt?
Wir, das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe im Kreis Heinsberg und die Lambertus GmbH geben
Dir Raum und Zeit für Gespräche mit Menschen in vergleichbarer Lebenssituation.
Du trägst aktuell Pflegeverantwortung oder hast Dich möglicherweise schon im Kindesalter um kranke Angehörige, wie das behinderte Geschwisterkind, hilfebedürftige Eltern oder Großeltern gekümmert oder mitkümmern müssen?
Du hast Deine Freizeit nicht so unbeschwert verbracht wie Gleichaltrige?
Auf jeden Fall beeinflusst eine derartige familiäre Situation den Alltag und das „normale“ soziale Miteinander erheblich und kann sehr einschränkend und belastend sein.
Der Austausch in der Gruppe kann helfen Erlebtes zu verarbeiten, sich Freiräume zu schaffen, Grenzen zu setzen, sich gegenseitig zu stärken und damit den Alltag zu erleichtern.
Wann: jeder 2. Mittwoch im Monat von 18.30-20.00 Uhr
Wo: CheckIn, Junge Tagespflege Lambertus GmbH, Hückelhoven
(Pflege)Selbsthilfegruppe
Beziehung und Pflege => veränderte Lebens(t)räume
Eine schwere Erkrankung, ein Unfall, eine Operation sowie daraus resultierende Folgeerkrankungen können das Leben und die Beziehung zum Partner von jetzt auf gleich grundlegend verändern.
Der Partner benötigt dauerhaft Pflege, es stehen schwerwiegende Entscheidungen an und die finanzielle Situation verändert sich. Was man vorher gemeinschaftlich geplant und getan hat, muss nun einer schaffen. Das gewohnte Miteinander gerät aus den Fugen. Das Leben muss neu gedacht und organisiert werden.
In der Selbsthilfegruppe können sich pflegende Angehörige, die Vergleichbares erleben, im Gespräch begegnen. Sich über den Umgang mit der Situation und die alltäglichen Belastungen auszutauschen kann helfen, wieder neue Lebensqualität zu gewinnen und Lösungen für die kleinen und großen Probleme des veränderten Alltags zu finden.
Interessiert? Betroffen? Dann melden Sie sich bei uns im SFZ.
Treffen: jeder 2. Montag im Monat um 17.30 Uhr ab dem 09.03.2023
Wo: Im SFZ
Selbsthilfegruppe "Herzerkrankungen"
Eine schwere Herz-Kreislauf-Erkrankung stellt für die Betroffenen und ihre Angehörigen eine große Belastung dar. Häufig entstehen Ängste und Unsicherheiten - vor allem, wenn eine Operation ansteht oder es gar schon zu einem Herzinfarkt gekommen ist.
Bei vielen Betroffenen entsteht daher der Wunsch mit Menschen in Kontakt zu treten, denen es genauso geht. Eine
Selbsthilfegruppe kann in einer solchen Situation durch persönlichen Austausch eine große Unterstützung sein.
Alle Betroffenen, deren Angehörige und Interessierte sind "HERZlich" zum Besuch der Gruppentreffen eingeladen. Kontaktieren
Sie uns gerne, wir freuen uns auf Sie!
Wann: jeden 1. Dienstag im Monat von 19.00 - 20.30 Uhr
Treffpunkt: Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ), Rudolf-Diesel-Str. 9, 52525 Heinsberg
Neue Selbsthilfegruppe "Bruch mit der Familie"
Der bewusste Kontaktabbruch zu nahestehenden Verwandten steht oft am Ende eines langen und schmerzhaften Prozesses, in dem Selbstfürsorge und Selbstliebe erstmals erlernt werden mussten. Die Konsequenzen eines solchen Beziehungsabbruchs führen jedoch auch im Hier und Jetzt immer wieder zu Situationen, in denen die Probleme und die damit verbundenen Gefühle die Betroffenen einholen können und sie sich oftmals unverstanden fühlen.
In der Selbsthilfegruppe können sich Betroffene in vertrauensvoller und verschwiegener Atmosphäre über ihre Situation austauschen, sich gegenseitig stärken, stützen und entlasten sowie neue Perspektiven erarbeiten.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns im SFZ.
Erstes Treffen: Mittwoch, 22.03.2023
Wo: Caritas, Apfelstraße 55, 52525 Heinsberg
Wie wäre es, wenn Sie einen Teil Ihrer freien Zeit mit Menschen mit Behinderung verbringen?
Die Lebenshilfe Heinsberg bringt Sie gerne mit einem Klienten zusammen, welcher Ihre Interessen in der Freizeit teilt.
Denn gemeinsam macht eine Freizeit-Beschäftigung doppelt so viel Spaß :)
Für nähere Infos einfach auf das Bild klicken oder bei uns nachfragen.
Selbsthilfegruppe Trisomie 21
Glückschromosom 21 ist eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Down-Syndrom, deren Eltern, für werdende Eltern, Angehörige, Sorgeberechtigte und Freund*innen.
Ziel ist es, sich gegenseitig zu unterstützen und informieren, sowie Ängste, Sorgen und Nöte als auch die schönen, bereichernden Seiten des Lebens zu teilen.
Aufklärung und Inklusion können ebenfalls, neben Gesprächen mit Fachleuten, ärztlichem Personal, Institutionen und Einrichtungen Gesprächsthema bei den Treffen sein.
Alle Menschen, von Baby bis Oma, sind herzlich eingeladen und willkommen.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns im SFZ!
Wann: 14-tägig mittwochs in geraden Kalenderwochen um 14.30 Uhr
Wo: Kindertagesstätte Meragel, Theodor-Seipp-Straße 7, 52531 Übach-Palenberg
Das Selbsthilfe- und Freiwilligen-Zentrum im Kreis Heinsberg hat am 08.
September 2022 zum Tag der offenen Tür eingeladen. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Aktionswoche Selbsthilfe unter dem Motto „WiR hilft, stärkt und verbindet!“ und dem
„Tag der pflegenden Angehörigen“
statt.
Anlässlich der Woche des bürgerschaftlichen Engagements wollten Wir auf die Bedeutung und Vielfalt des Ehrenamts aufmerksam machen.
Zahlreiche interessierte Besucher kamen am Nachmittag vorbei, stöberten in den Bücherregalen, gewannen kleine Preise am Glücksrad oder stärkten sich in der kostenfreien Snackbar!
Viele Fragen zu den Themen Selbsthilfe und Ehrenamt konnten bei einem leckeren Stück Kuchen geklärt werden oder die Zeit wurde für einen lockeren Plausch genutzt.
Auch über den ein oder anderen neuen Ehrenamtler konnten Wir uns freuen.
Wir bedanken uns bei allen für einen gelungenen Tag J
Neue Gruppe "Diagnose Demenz - und was jetzt?"
Die Diagnose "Demenz" trifft einen wie ein Schlag und wirft unendlich viele Fragen auf.
Wie gehe ich jetzt damit um? Mir geht es doch gut! Ich kann doch eigentlich noch alles wie auch vor der Diagnosestellung.
Werde ich als Person mit all meinen Bedürfnissen und Gefühlen noch ernst genommen? Wie kann und möchte ich damit umgehen? Wo bekomme ich die Informationen und Unterstützung, die ich brauche, um
möglichst lange selbstbestimmt zu leben? Was kann ich selber tun?
In der Selbsthilfegruppe für Betroffene mit einer frühen Diagnosestellung treffen Sie auf Menschen mit ähnlichen Fragen, Gefühlen und Ängsten, aber vielleicht auch schon Ideen oder
Antworten. Kommen Sie in den Austausch miteinander!
Wann: An jedem 3. Dienstag im Monat um 17:00 Uhr
Wo: Katholisches Forum, Sittarder Straße 1, 52525 Heinsberg
Selbsthilfegruppe für Menschen mit Autismus
Die Selbsthilfegruppe bietet die Möglichkeit
Wann: An jedem 3. Mittwoch im Monat
Wo: Im SFZ Heinsberg
Gruppe "Pflegende Angehörige" in Wegberg
Sie pflegen einen Angehörigen und sorgen sich um einen nahestenden Menschen? Die Aufgabe kann Tag für Tag zu
besonderen Herausforderungen führen, in der Beziehung, in der Organisation des Alltags des Betroffenen aber auch des eigenen Lebens.
Sie fühlen sich körperlich und psychisch belastet, schwanken zwischen Pflichtbewusstsein, dem Gefühl helfen zu wollen bzw zu müssen und Überforderung?
In der Gruppe treffen Sie auf Menschen mit ganz ähnlichen Erfahrungen, Fragen und vielleicht schon Antworten.
Hier ist Platz für Austausch, Trost und miteinander Lachen.
Sie erfahren Wertschätzung für das, was Sie tun und Verständnis für Ihre Empfindungen.
Interessiert? Betroffen? Melden Sie sich bei uns im SFZ, gerne auch mobil
unter 0162 - 7114149 (Frau
Raab).
Wann: An jedem 4. Montag im Monat von 14:00 - 16:00 Uhr
Wo: AWO Wegberg, Maaseiker Str. 47, 41844 Wegberg
Selbsthilfegruppe "Depression" in Hückelhoven
Gerade in Zeiten der Pandemie sind depressive Tendenzen recht häufig.
Kreisende Gedankengänge, Antriebsstörungen und der Mangel an Sozialkontakten zeichnen dieses Krankheitsbild aus, welches auch oftmals zu Schwierigkeiten im Beruf
führen kann.
In der neuen Selbsthilfegruppe soll Betroffenen die Möglichkeit eröffnet werden, sich in vertraulicher und verschwiegener Atmosphäre auszutauschen, sich gegenseitig zu stärken
und zu stützen.
Die Gruppe wird in der Gründungsphase während der ersten vier Treffen begleitet.
Eine Anmeldung unter den Bedingungen der aktuellen Coronaschutzverordnung ist derzeit erforderlich (2G). Für nährere Infos nehmen Sie bitte Kontakt zum SFZ auf.
Wann: jeden 1. Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr
Wo: DRK, Rheinstraße 103, 41836 Hückelhoven
Darmkrebs - "Mitten im Leben"
Darmkrebs gehört zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen. Laut RKI erhalten bundesweit jährlich etwa 60.000 Menschen diese Diagnose. Die Symptome äußern sich oftmals auf vielfältige Weise. So können eine verminderte Belastbarkeit und ungewollter Gewichtsverlust Hinweise auf eine solche Erkrankung sein.
Histologische Untersuchungen, eine Koloskopie etc. können weiteren Aufschluss geben, sodass bei Bedarf Therapien eingeleitet werden können.
In der Selbsthilfegruppe „Darmkrebs“ können sich Betroffene in vertraulicher Atmosphäre
offen über bevorstehende Operationen, das Krankheitsbild, und die damit einhergehende psychische Belastung austauschen, sich gegenseitig unterstützen und entlasten.
So ist häufig auch als Folge der Erkrankung ein Stoma zu versorgen, welches Fragestellungen in Bezug auf die Pflege aufwerfen und Probleme mit dem eigenen Körperbild verursachen kann.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns im SFZ!
Wann: jeden 2. Dienstag im Monat von 18:30-20:00 Uhr
Wo: Krankenhaus Geilenkirchen (Reha-Zentrum)
Selbsthilfegruppen Polyneuropathie
Unter Polyneuropathie wird eine Vielzahl von Erkrankungen mit Schädigung peripherer
Nerven gefasst. Missempfindungen, wie z.B. Kribbeln oder Ameisenlaufen in Armen oder Beinen, Muskelkrämpfe oder Schmerzen sind nur einige Symptome der Erkrankung.
Oftmals sind Menschen mit Diabetes mellitus oder anderen Grunderkrankungen betroffen; häufig ist die Ursache jedoch unklar.
In der Selbsthilfegruppe können sich Betroffene in vertrauensvoller Atmosphäre über die Thematik und Lösungsstrategien austauschen und sich gegenseitig stärken und unterstützen.
Wo: In Hückelhoven, DRK KAI, Rheinstraße 103, 41836 Hückelhoven
Wann: jeden 3. Mittwoch im Monat von 18:00-19:30 Uhr
Wichtige Info für Februar: Treffen ausnahmsweise am 08.02.2023!
Ehrenamt gesucht?
Werde Teilhabe-Experte und unterstütze die Lokalen Teilhabekreise im Kreis Heinsberg
Selbsthilfegruppe "Trennung/Scheidung"
Ein neuer Lebensabschnitt beginnt - mit vielen Fragen, Trennungsschmerz und Existenzängsten. Aber auch der Wunsch nach vorne zu schauen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Ziel ist es, gemeinsam mit anderen Betroffenen
Interessierte sind herzlich willkommen, gemeinsam neue Wege zu gehen.
Wann: jeden 4. Freitag im Monat von 18.30-20.00 Uhr
Wo: Im SFZ Heinsberg
Selbsthilfegruppe „Verlassene Eltern“
Wenn Kinder sich von ihren Eltern abwenden und jeden Kontakt abbrechen oder nur sporadisch zulassen, bleiben die Betroffenen meist ohne Erklärung zurück.
Den Eltern ist es kaum möglich, sich dem Umfeld offen anzuvertrauen.
Die Selbsthilfegruppe "verlassene Eltern" ist ein Zusammenschluß von Gleichbetroffenenen und hilft dabei, den Verlust und die offenen Fragen zu bearbeiten, welche durch den Kontaktabbruch
entstehen.
Interessierte erwartet Vertraulichkeit sowie ein gegenseitiges Verständnis füreinander.
Wann: Jeden 1. Dienstag im Monat von 18.30 - 20.00 Uhr
Wo: Im Quartier Bauchem, Im Gang 44, 52511 Geilenkirchen
Selbsthilfegruppe
der Alzheimer Gesellschaft NRW e.V. in Kooperation mit dem SFZ
Die Alzheimer Gesellschaft NRW e.V. hat im Mai 2021 in Kooperation mit dem SFZ eine digitale Selbsthilfegruppe zum Thema "Demenz" ins Leben gerufen.
Die Gruppe richtet sich an Angehörige demenzkranker Menschen. In der Gruppe können sich Angehörige vertrauensvoll zum Thema austauschen.
Wann: Jeden 2. Dienstag im Monat von 17:00 - 18:30 Uhr
Päsenztreffen
im Haus der Caritas, Apfelstraße 55, 52525 Heinsberg
Jeden 4. Dienstag im Monat von 17:00 - 18:30 Uhr - digitales Treffen
Videokonferenz mit "Microsoft Teams"
Für nähere Infos wenden Sie sich bitte an das SFZ!
Selbsthilfegruppe "Long COVID"
Corona hat den Alltag in unserer Gesellschaft stark verändert. Betroffene Menschen, die an COVID-19 erkrankt waren sowie deren Angehörige, haben oftmals mit den Folgen der Infektion zu kämpfen. Die durchlebte Erkrankung hinterlässt häufig tiefe Spuren im körperlichen sowie im psychischen Bereich. So kann das Erlebte und die damit verbundenen Gefühle oft erst im Nachhinein realisiert und thematisiert werden.
In der Selbsthilfegruppe haben Betroffene daher die Möglichkeit, sich in vertraulicher Atmosphäre über die Erfahrungen, mögliche Folgeerkrankungen und Therapiemöglichkeiten austauschen.
Ziel ist es auch, sich gegenseitig Mut zu machen und zu unterstützen.
Weitere Infos erhalten Sie bei uns im Selbsthilfe- u. Freiwilligen-Zentrum im Kreis Heinsberg.
DIe Gruppe trifft sich derzeit 14-täglich donnerstags (digital) von 17.30 - 19.00 Uhr.
Selbsthilfegruppe "Endometriose"
Etwa 10-15 Prozent aller Frauen zwischen der Pubertät und den Wechseljahren erkranken an Endometriose. Hierbei handelt es sich um eine chronische Erkrankung mit unbekannter Ursache.
Die Betroffenen leiden häufig unter starken Schmerzen, die im ganzen Körper auftreten können. All dies führt oft zu starken Belastungen im Alltag oder aber auch in der Partnerschaft. Häufig ist die Endometriose auch mit Kinderlosigkeit verbunden.
In der neuen Selbsthilfegruppe kann ein vertrauensvoller Austausch unter Betroffenen dabei hilfreich sein zu lernen, mit der
Situation besser umzugehen und sich gegenseitig zu unterstützen. Interessierte können können sich gerne im SFZ anmelden.
Wann: Dienstags um 19.00 Uhr
Wo: Näheres bitte im SFZ
erfragen!
Wohnformen im Alter
In der Gruppe sind Interessierte 50plus - aber auch jüngere - eingeladen, sich aktiv bei der Auswahl möglicher Wohnprojekte zu beteiligen. Die Selbstbestimmung möchte man nicht aufgeben. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig mit einer passenden Wohnmöglichkeit, welche zu den eigenen Lebensumständen passt, zu beschäftigen.
Ziele der Gruppe sind
Aufgrund der hohen Nachfrage bestehen bereits zwei Gruppen, eine in Heinsberg und eine
in Hückelhoven.
Die Gruppe in Heinsberg trifft sich jeden 2. und 4. Dienstag im Monat um 19:00 Uhr
im Haus der Caritas, Apfelstraße 55, 52525 Heinsberg.
In Hückelhoven finden die Treffen jeden 1. und 3. Montag im Monat um 19:00 Uhr
im Haus der Caritas, Dinstühler Straße 29, 41836 Hückelhoven statt.
Selbsthilfegruppe „Trauma“
Belastungsreaktionen und -störungen
Psychische Erkrankungen wie posttraumatische Belastungsstörungen können Betroffene
in ihrem alltäglichen Leben stark beeinträchtigen. Neben ärztlicher und therapeutischer Betreuung kann der Besuch einer Selbsthilfegruppe zusätzlich unterstützen und stärken.
Ziele der neuen Selbsthilfegruppe „Trauma“ sind es daher,
eine Halt gebende Atmosphäre zu schaffen, einander zuzuhören und zu verstehen sowie sich gegenseitig zu stärken und unterstützen.
Individuelle und aktuelle Anliegen werden innerhalb der Gruppe vertraulich besprochen.
Bei Bedarf können auch gemeinsame Unternehmungen geplant werden.
Wann: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 18:00-19:30 Uhr
Wo: Haus der Caritas, Apfelstraße 55, 52525 Heinsberg
Selbsthilfegruppe für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
Wenn durch einen Unfall oder Erkrankung das Gehirn in Mitleidenschaft gezogen wurde, ändert sich alles für einen. Die Persönlichkeit ist nicht mehr dieselbe.
Für einen selbst sowie das soziale Umfeld ist es schwer, mit diesen Veränderungen
zurecht zu kommen. Nun heißt es, sich auf ein Leben mit Spätfolgen einzustellen.
Erinnerungslücken / Wortfindungsstörungen / Leistungsminderung / Stimmungsschwankungen / motorische Symptome…
Ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen kann dabei sehr hilfreich sein. Ziel der neuen Gruppe ist es, sich gegenseitig zu informieren, zu unterstützen
und Mut zu machen.
Wann: An jedem 2. Freitag im Monat von 19:00-20.30 Uhr
Wo: Im SFZ Heinsberg
Resilienz und Balance
Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depression und Sucht
Psychische Erkrankungen in Kombination mit einer Abhängigkeitserkrankung beeinflussen sich gegenseitig. Die Verschlechterung der einen Störung hat Auswirkung auf die andere, wodurch sich ein Teufelskreis bildet.
Neben dem Erfahrungsaustausch steht im Vordergrund, gemeinsam neue Perspektiven zu dem bisherigen Kompensationsverhalten zu finden und langfristig wieder in Balance zu kommen. Hierzu gehört auch, wieder erleben und genießen zu können.
Neben vertraulichen Gesprächen sind ebenso gemeinsame Aktivitäten möglich, um neue Sicht-und Verhaltensweisen auszuprobieren.
Unter dem Motto „nimm dir Zeit für die Dinge, die dich glücklich machen“
sind Interessierte herzlich eingeladen.
Infos zu Treffen bitte im SFZ erfragen.
Adipositas und Übergewicht
Den Jo-Jo-Effekt durch unzählige Diäten, Kuren und Therapien kennen die meisten Betroffenen.
Sich zu unterstützen und wieder Mut zu machen, ist wesentlich in der neuen Gruppe.
Auch die psychischen und sozialen Probleme können Übergewichtigen schwer zu schaffen machen.
Ziel ist es, sich gegenseitig über die Therapiemöglichkeiten zu informieren, über die alltäglichen Belastungen zu sprechen und das Selbstbewusstsein zu stärken.
Bei Interesse können zudem gemeinsame Unternehmungen geplant werden.
Weitere Infos zu Treffen bei uns im SFZ.